Buchtipp
Berliner U-Bahn-Linien:
U2 – Die „City-Linie“ über Zoo und Alex
Alexander Seefeldt
- 160 Seiten
- Netzplan
- ca. 300 Fotos und Skizzen
- Text in deutsch
12/2017
ISBN 978 3 936573 53 4
Die U2 bildet einen Teil der Stammstrecke Berlins. Der Abschnitt Potsdamer Platz bis Osthafen (heute nicht mehr vorhanden, U1) wurde am 18.02.1902 feierlich eröffnet. Der Potsdamer Platz bildete quasi einen Kopfbahnhof, von dem es dann weiter Richtung südwesten bis zum Zoologischer Garten ging (11.03.1902). Einige Monate später, am 14.12.1902, wurde die Strecke bis Knie (heute Ernst-Reuter-Platz erweitert. Am 14.05.1906 ging es dann von dort weiter über Bismarckstraße (heute Deutsche Oper) bis Wilhelmplatz (später Richard-Wagner-Platz). Der Abschnitt Bismarckstraße bis Wilhelmplatz wurde ab den 60er Jahren als Linie 5 geführt und wurde 1971 mit dem Bau der Linie 7 außer Betrieb gesetzt. Die Erweiterung der Linie von Deutsche Oper bis Reichskanzlerplatz (heute Theodor-Heuss-Platz) wurde am 29.03.1908 eröffnet.
Am 01.10.1908 wurde der Abschnitt Potsdamer Platz bis Spittelmarkt in Betrieb genommen. Bevor es am 01.07.1913 bis zum Alexanderplatz weiterging wurde der Teilabschnitt Reichskanzlerplatz bis Reichssportfeld (heute Olympia-Stadion) erwitert.
Am 27.07.1913 eröffnete die Hochbahngesellschaft den Abschnitt Alexanderplatz bis Nordring (heute Schönhauser Allee). Bevor es dort weiter ging, noch ein Blick in Richtung Westen. Am 22.12.1929 ging der Abschnit Reichssportfeld bis zum heutigen Endbahnhof Ruhleben in Betrieb.
Ein halbes Jahr später, am 29.06.1930, konnten die Fahrgäste nun Pankow (heute Vinetastraße) erreichen. Schlussendlich wurde der heutige Endbahnhof Pankow am 16.09.2000 eröffnet.
Überblick |
|
Länge: | 20,7 km |
Profil: | Kleinprofil |
Anzahl Bahnhöfe: | 29 |
Fahrzeit: | 47 Minuten |
Einsatz Typen: | A3, G1, Hk, Ik |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Interne Bezeichnung: | Pankow—Gleisdreieck: „A“ Gleisdreieck—Ruhleben: „AI“ |
Kursnummern: | 51 - 85 |
Zuständigkeit: | Bw Grunewald / Hw Seestraße |
Kürzel: | PA |
Eröffnungsdatum: | 16.09.2000 |
Kilometerabschnitt: | 10,192 |
Umsteigemöglichkeit: | S-Bahn Tram Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Rolltreppe Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | VIN |
Eröffnungsdatum: | 26.06.1930 eröffnet als Pankow (Vinetastraße) (Pa) 13.11.1993 in Vinetastraße (VIN) |
Besonderheiten: | Nördlich des Bahnhofs befindet sich eine lange Kehranlage. Es sollte zu DDR-Zeiten eine Betriebswerkstatt in der Granizstraße entstehen. Bauvorleistungen wurden einst getroffen. |
Architekt: | ursprünglich: Alfred Grenander (?) Umgestraltung: Kollektiv um Stefan Weiß, Rainer Binsch und Jörg Grote |
Kilometerabschnitt: | 9,329 |
Umsteigemöglichkeit: | Tram Bus |
Barrierefreiheit: | Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Sh |
Eröffnungsdatum: | 27.07.1913 eröffnet als Nordring (Nr) seit 01.02.1936 Schönhauser Allee (Sh) |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 8,200 |
Umsteigemöglichkeit: | S-Bahn Tram |
Barrierefreiheit: | Aufzug |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | EB |
Eröffnungsdatum: | 27.07.1913 als Danziger Straße (D) 27.02.1950 in Dimitroffstraße (D) 03.10.1991 in Eberswalder Straße (EB) |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 7,395 |
Umsteigemöglichkeit: | Tram |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Sz |
Eröffnungsdatum: | 27.07.1913 |
Architekt: | ursprünglich: Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 6,330 |
Umsteigemöglichkeit: | — |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Lu |
Eröffnungsdatum: | 27.07.1913 eröffnet als Schönhauser Tor (Sh) 01.04.1934 in Horst-Wessel-Platz (HW) 26.05.1945 in Schönhauser Tor (Sch) 01.05.1978 in Rosa-Luxemburg-Platz (Lu) |
Architekt: | ursprünglich: Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 5,335 |
Umsteigemöglichkeit: | Tram Bus |
Barrierefreiheit: | — |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | A |
Eröffnungsdatum: | 01.07.1913 |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 4,925 |
Umsteigemöglichkeit: | Regionalverker S-Bahn U5 U8 Tram Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Ko |
Eröffnungsdatum: | 01.07.1913 |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 4,290 |
Umsteigemöglichkeit: | — |
Barrierefreiheit: | — |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Mk |
Eröffnungsdatum: | 01.07.1913 als Inselbrücke (I) 02.10.1935 in Märkisches Museum (Mk) |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 3,690 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Sp |
Eröffnungsdatum: | 01.10.1908 |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 3,225 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Hv |
Eröffnungsdatum: | 01.10.1908 |
Architekt: | ursprünglich: Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 2,605 |
Umsteigemöglichkeit: | — |
Barrierefreiheit: | — |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Mi |
Eröffnungsdatum: | 01.10.1908 als Friedrichstraße (F) 30.01.1923 in Leipziger Straße (Kurzzeichen unbekannt) 15.09.1924 in Friedrichstradt (Mohrenstraße (Fu) 01.02.1936 in Stadtmitte (Mohrenstraße) (Mi) ab ca. 1970 in Stadtmitte (Mi) |
Besonderheiten: | Zu DDR-Zeiten wollte man eine Verbindung von der Linie A (U2) zur Linie C (U6) herstellen. Die Bauarbeiten dafür wurden in den 80er begonnen. In den 90er wurde der nicht fertiggestellte Tunnel abgebrochen. |
Architekt: | ursprünglich: Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 5,941 |
Umsteigemöglichkeit: | U6 Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Mh |
Eröffnungsdatum: | 01.10.1908 als Kaiserhof (Kf) 05.1945 geschlossen 18.08.1950 wiedereröffnet als Thälmannplatz (Tp) 15.04.1986 in Otto-Grotewohl-Straße (Og) 02.10.1991 in Mohrenstraße (MH) |
Architekt: | ursprünglich: Alfred Grenander Umgestaltung: DDR-Regime |
Kilometerabschnitt: | 1,84 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | — |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Pd |
Eröffnungsdatum: | 28.09.1907 als Leipziger Platz (Kurzzeichen unbekannt) 30.01.1923 in Potsdamer Platz (Pd) 13.08.1961 geschlossen 13.11.1993 wiedereröffnet |
Besonderheiten: | Der ursprüngliche Bahnhof, der als vorläufiger Endbahnhof diente, existiert nicht mehr. |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 1,240 |
Umsteigemöglichkeit: | Regionalverker S-Bahn Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | MB |
Eröffnungsdatum: | 02.10.1998 |
Kilometerabschnitt: | 0,621 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Rolltreppe Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Gu |
Eröffnungsdatum: | 18.02.1902 31.12.1971 geschlossen 28.08.1989 für M-Bahn eröffnet 01.08.1991 für M-Bahn geschlossen 13.11.1993 wiedereröffnet |
Kilometerabschnitt: | 0,135 |
Umsteigemöglichkeit: | U1 |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Bs |
Eröffnungsdatum: | 11.03.1902 31.12.1971 geschlossen 13.11.1993 wiedereröffnet |
Architekt: | Ursprünglich: Bruno Möhring Modernisierung: Rudolf Möhring |
Kilometerabschnitt: | 2,348 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | No |
Eröffnungsdatum: | 11.03.1902 31.12.1971 geschlossen 13.11.1993 wiedereröffnet |
Architekt: | |
Kilometerabschnitt: | 1,718 |
Umsteigemöglichkeit: | U1 U3 U4 Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Wt |
Eröffnungsdatum: | 11.03.1902 |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 0,884 |
Umsteigemöglichkeit: | U1 U3 Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Zo |
Eröffnungsdatum: | 11.03.1902 |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 0,048 |
Umsteigemöglichkeit: | Regionalverker S-Bahn U9 Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Rolltreppe |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | RP |
Eröffnungsdatum: | 14.12.1902 als Knie (Ki) 02.10.1953 in Ernst-Reuter-Platz (RP) |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 0,943 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Obi |
Eröffnungsdatum: | 14.05.1906 als Bismarckstraße (Bi) 01.08.1929 in Städtische Oper (Bismarckstraße (Sbi) 16.08.1934 in Deutsches Opernhaus (Bismarckstraße (Obi) 22.09.1961 in Deutsche Oper (Bismarckstraße (Obi) 28.04.1978 in Deutsche Oper (Obi) |
Besonderheiten: | An diesem Bahnhof begann eine weitere Linie (U5) zum Wilhelmplatz (Richard-Wagner-Platz). Beim Bau der Linie U7 wurde diese Strecke am 02.05.1970 geschlossen. Die alte Streckenführung mündet heute in die U7 als Gleisverbindung für Arbeitsfahrzeuge. |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 1,760 |
Umsteigemöglichkeit: | — |
Barrierefreiheit: | — |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Bmo |
Architekt: | Rainer G. Rümmler |
Eröffnungsdatum: | 28.04.1978 |
Kilometerabschnitt: | 2,14 |
Umsteigemöglichkeit: | U7 |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | So |
Eröffnungsdatum: | 29.03.1908 |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 2,775 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | — |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Kd |
Eröffnungsdatum: | 29.03.1908 1936 in Kaiserdamm (Messedamm) 27.04.1967 in Adenauerdamm (Messedamm) 15.01.1968 in Kaiserdamm (Messedamm) |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 3,645 |
Umsteigemöglichkeit: | S-Bahn Bus |
Barrierefreiheit: | — |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Th |
Eröffnungsdatum: | 29.03.1908 als Reichskanzler Platz (R) 24.04.1933 in Adolf-Hitler-Platz (AH) geplante Umbenennung 07.1937 in Mussoliniplatz 17.05.1945 in Reichskanzlerplatz (R) 18.12.1963 in Theodor-Heuss-Platz (Th) |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 4,365 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Nd |
Eröffnungsdatum: | 20.05.1922 |
Architekt: | Friedrich Gerlach |
Besonderheiten: | Dieser Bahnhof wurde aufgrund schwacher Besiedelung erst später eröffnet. |
Kilometerabschnitt: | 5,540 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | — |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Sd |
Eröffnungsdatum: | 08.06.1913 als Stadion (Sd) 01.03.1935 in Reichssportfeld (R) 25.06.1950 in Olympia-Stadion (Sd) 31.05.1992 in Olympia-Stadion (Ost) (Sd) 31.05.1999 in Olympia-Stadion (Sd) |
Architekt: | ursprünglich Sepp Kaiser Umbau: Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 6,149 |
Umsteigemöglichkeit: | — |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
© 2002-2025 Patrick Popiol • Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz