Buchtipp
Berliner U-Bahn-Linien:
U3 – Die „Wilmersdorf-Dahlemer Schnellbahn“
Alexander Seefeldt
Axel Mauruszat
- 128 Seiten
- Netzplan
- ca. 300 Fotos und Skizzen
- Text in deutsch
11/2018
ISBN 978-3-936573-56-5
Die Dahlemer Bahn verbindet Zehlendorf mit der City West. Der jüngere Teil der Strecke — Thielplatz (heute Freie Universität) bis Krumme Lanke — wurde am 22.12.1929 eröffnet. Der ältere Abschnitt, Wittenbergplatz bis Thielplatz, wurde am 12.10.1913 eröffnet.
Überblick |
|
Länge: | 19,7 km |
Profil: | Kleinprofil |
Anzahl Bahnhöfe: | 24 |
Fahrzeit: | 40 Min. |
Einsatz Typen: | A3 |
Höchstgeschwindigkeit: | 50 km/h |
Interne Bezeichnung: | Warschauer Straße—Nollendorfplatz: B Nollendorfplatz—Krumme Lanke: AII |
Kursnummern: | |
Zuständigkeit: | Bw Grunewald / Hw Seestraße |
Kürzel: | WA |
Eröffnungsdatum: | 17.08.1902 als Warschauer Brücke 13.08.1961 geschlossen 14.10.1995 als Warschauer Straße wiedereröffnet |
Besonderheiten: | Anfangs war der Bahnhof 2-Gleisig. 1907 wurde er umgebaut. Neben dem Bahnhof ist eine große Abstellanlage mit 2 Wagenhallen wiederhergestellt worden. Das Gelände bildete damals die Betriebswerkstatt der Stammstrecke (Bw Wb). |
Architekt: | ursprünglich: Siemens & Halske |
Kilometerabschnitt: | 8,663 |
Umsteigemöglichkeit: | S-Bahn Tram Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | St |
Eröffnungsdatum: | 18.02.1902 als Stralauer Thor (St) 15.09.1924 in Osthafen (Stralauer Tor) (Of) 10.03.1945 geschlossen und abgetragen |
Beschreibung: | Kriegsbedingt wurder der Bahnhof abgerissen. Er lag direkt im Anschluss zur Oberbaumbrücke. Die Architektur entstammt von Siemens & Halske. |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | S |
Eröffnungsdatum: | 18.02.1902 |
Architekt: | Hans Grisebach/August Georg Dinklage |
Kilometerabschnitt: | 7,892 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Gr |
Eröffnungsdatum: | 18.02.1902 als Oranienstraße (O) 14.02.1926 in Görlitzer Bahnhof (Oranienstraße) (Gr) ab 1982 in Görlitzer Bahnhof (Gr) |
Architekt: | Siemens & Halske |
Kilometerabschnitt: | 6,994 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Kbo |
Eröffnungsdatum: | 18.02.1902 |
Architekt: | ursprünglich: Siemens & Halske |
Kilometerabschnitt: | 6,325 |
Umsteigemöglichkeit: | U8 Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Rolltreppe Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Pr |
Eröffnungsdatum: | 18.02.1902 |
Architekt: | Siemens & Halske |
Kilometerabschnitt: | 5,435 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Rolltreppe Blindenstreifen Barrierefrei >Warschauer Straße |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Ho |
Eröffnungsdatum: | 18.02.1902 |
Architekt: | Siemens & Halske |
Kilometerabschnitt: | 4,405 |
Umsteigemöglichkeit: | U6 Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Rolltreppe Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Mo |
Eröffnungsdatum: | 18.02.1902 |
Architekt: | ursprünglich: Siemens & Halske |
Kilometerabschnitt: | 3,863 |
Umsteigemöglichkeit: | U7 |
Barrierefreiheit: | Rolltreppe |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Go |
Eröffnungsdatum: | 03.11.1912 |
Besonderheiten: | Aufgrund des Hochbahnunglücks 1908 wurde der Turmbahnhof neu konzipiert. Die alten Verbindungskurven sind noch gleislos zu erkennen. |
Architekt: | Sepp Kaiser |
Kilometerabschnitt: | 3,254 |
Umsteigemöglichkeit: | U2 |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Kus |
Eröffnungsdatum: | 24.10.1926 |
Architekt: | ursprünglich: Alfred Grenander Umbau: Wolf R. Borchardt (?) |
Kilometerabschnitt: | 2,231 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Nm/Nu |
Eröffnungsdatum: | 24.10.1926 |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | Nm: -0,125/ Nu: 1,711 |
Umsteigemöglichkeit: | U2 U3 U4 Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Rolltreppe Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Wt |
Eröffnungsdatum: | 24.10.1926 |
Besonderheiten: | Da sich hier die Linien U1, U2 und U3 treffen, befinden sich vor und nach dem Bahnhof zahlreiche Gleisverbindungen. |
Architekt: | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | 0,000 |
Umsteigemöglichkeit: | U2 U3 Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Rolltreppe Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Au |
Eröffnungsdatum: | 08.05.1961 |
Besonderheiten: | Da der Abstand zwischen Spichernstraße und Wittenbergplatz nach Schließung des Bahnhofs Nürnberger Platz zu groß geworden war, wurde am 08.05.1961 die Station Augsburger Straße eröffnet. |
Architekt: | Bruno Grimmek |
Kilometerabschnitt: | 0,615 |
Umsteigemöglichkeit: | — |
Barrierefreiheit: | — |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Nb |
Eröffnungsdatum: | 12.10.1913 02.06.1959 geschlossen. |
Besonderheiten: |
Dieser Bahnhof wurde durch den Bau der U9 durch Spichernstraße (Sno) (eröffnet 02.06.1959) zur Anbindung an die Linie U9 ersetzt. Zusätzlich wurde der Bhf Augsburger Straße (Au) (eröffnet 08.05.1961) angelegt. Der U-Bahnhof Nürnberger Platz wurde nach Schließung zur Abstellanlage umgebaut. |
Architekt | Alfred Grenander |
Kilometerabschnitt: | |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Sno |
Eröffnungsdatum: | 02.06.1959 |
Besonderheiten: | Dieser Bahnhof für die neugebaute Linie U9 als Umsteigenahnhof gebaut. Dafür wurde zeitgleich der Bahnhof Nürnberger Straße geschlossen. |
Architekt: | Bruno Grimmek |
Kilometerabschnitt: | 1,106 |
Umsteigemöglichkeit: | U9 Bus |
Barrierefreiheit: | — |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Hz |
Eröffnungsdatum: | 12.10.1913 |
Architekt: | Wilhelm Leitgebel |
Kilometerabschnitt: | 1,713 |
Umstegemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Fpo |
Eröffnungsdatum: | 12.10.1913 |
Architekt: | Wilhelm Leitgebel |
Kilometerabschnitt: | 2,463 |
Umsteigemöglichkeit: | U7 Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Rolltreppe Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Hb |
Eröffnungsdatum: | 12.10.1913 |
Architekt: | Wilhelm Leitgebel |
Kilometerabschnitt: | 3,674 |
Umsteigemöglichkeit: | S-Bahn Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Rolltreppe |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | RD |
Eröffnungsdatum: | 12.10.1913 |
Architekt: | Wilhelm Leitgebel |
Kilometerabschnitt: | 4,452 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Bt |
Eröffnungsdatum: | 12.10.1913 |
Architekt: | Wilhelm Leitgebel |
Kilometerabschnitt: | 5,282 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Po |
Eröffnungsdatum: | 12.10.1913 |
Architekt: | Eingangsbereich: Heinrich Schweitzer |
Kilometerabschnitt: | 6,264 |
Umsteigemöglichkeit: | — |
Barrierefreiheit: | Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Dd |
Eröffnungsdatum: | 12.10.1913 |
Architekt: | Eingangsbereich: Friedrich und Wilhelm Hennings |
Kilometerabschnitt: | 7,163 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | T |
Eröffnungsdatum: | 12.10.1913 als Thielplatz (T) 11.12.2016 in Freie Universität (Thielplatz) (T) |
Architekt: | Eingangsbereich: Heinrich Straumer |
Kilometerabschnitt: | 8,049 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Os |
Eröffnungsdatum: | 22.12.1929 |
Kilometerabschnitt: | 8,956 |
Architekt: | Friedrich Hennings |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Rolltreppe Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | Ot |
Eröffnungsdatum: | 22.12.1929 |
Architekt: | Vorhalle: Alfred Grenander Bhf: Rudolf Otto Salvisberg |
Kilometerabschnitt: | 10,045 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Rolltreppe Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
Kürzel: | K |
Eröffnungsdatum: | 22.12.1929 |
Architekt: | Alfred Grenander |
Besonderheiten | Hier befindet sich eine ehemalige Betriebswerkstatt. Die Wagenhalle steht unter Denkmalschutz. |
Kilometerabschnitt: | 11,114 |
Umsteigemöglichkeit: | Bus |
Barrierefreiheit: | Barrierefrei Rolltreppe Blindenstreifen |
Umgebung: | OSM |
© 2002-2025 Patrick Popiol • Alle Rechte vorbehalten.
Impressum | Datenschutz