Fahrgastinformationen
Die BVG-Hausschrift
Zur Wiedervereinigung zwischen der BVG und BVB ließ man ein neues Layout erstellen, welches der Fahrgastinformation dient. Die Firma MetaDesign erstellte zunächst Signets und Piktogramme, die man hier betrachten kann.
Diese Piktogramme basieren auf vier Schriftarten:
- TransitPictOne
- TransitPictTwo
- TransitPictThree
- TransitPictFour
Zu Beginn 1990 verwendete die BVG diese zwei Schriftarten:
- BVGPictEins
- BVGPictZwo
Für die Signets werden die Schriftarten verwendet:
- TransitProdukt
- TransitProdukt-LeftBleed
- TransitProdukt-RightBleed
Davor waren es:
- BVGProdukt
- BVGProduktLinksBeschnitt
- BVGProduktRechtsBeschnitt
Die alten Schriftarten unterscheiden sich lediglich in der Hintergrundgestaltung. So war es bei diesen nicht möglich in MS-Office bei einem farbigen Hintergrund das Signet [U] in blau und das "U" selbst in weiß anzuzeigen.
Neuerdings verwendet die BVG bei Perlenschnüren und Fahrplänen die Schriftart TransitFpla, in denen das Signet <Bahn> und (Fernbahn) ebenfalls enthalten sind.
Bei den Linien-Signets handelt es sich um:
- TransitLinie-RE
- TransitLinie-R
- TransitLinie-S
- TransitLinie-U
Vorher:
- BVGLinie-R
- BVGLinie-S
- BVGLinie-U
Heute wird TransitLinie-R nicht mehr verwendet, da keine reine Regionallinien mehr, sondern Regional-Expresse oder -Bahnen bedient werden. Leider existiert die Schriftart TransitLinie-RB nicht.
Unterschiedliche Fahrzielanzeigen
Im Kleinprofil existieren verschiedene Fahrzielanzeigen, bedingt durch die verschiedenen Baureihen. Hier werden Ziele des A3L60 angezeigt.
Im Großprofil gibt es vie Varianten. Sie unterscheiden sich lediglich bei dem Zielen „Lehrter Bahnhof“, „Lehrter Stadtbahnhof“ und „Hauptbahnhof“. Hier in meinem Beispiel werden beide aufgeführt. Da der Lehrter Bahnhof unter dem Namen „Hauptbahnhof“ eröffnet wurde, wird nur auf der Linie U55 ein seperates Fahrzielband eingesetzt, das den dritten Unterschied ausmacht.
Mittlerweile ist man bei der Baureihe H auf elektronische Fahrzielanzeigen umgestiegen. Bei der neusten Baureihe IK wurden direkt zu Beginn elektronische Fahrzielfenster eingebaut.
Fahrgastinformation
Eingangsbereiche
Infobänder/Stationsschilder/Wegweiser
Bahnsteigsbereich Bahnhofsnamen
Stationsschilder im Wandel der Zeit Abbildung a: Originalschilder aus den 1920er zur Eröffnung der GN-Bahn (heute U5 und U8). Abbildung b kommt aus den 60er Jahren zur Erweiterung der Linie C (heute U6 und U7) Tempelhof bis Alt-Mariendorf, sowie Grenzalle bis Britz-Süd. Abbildung c: Wahrscheinlich stammt das Hängeschild aus den 1920er Jahren und ist wohl in den 1960ern auf den damals neuen Stand gebracht worden. Hier das Beispiel mit Aufdruck: „Letztder Bahnhof in Berlin-West“. Abbildung d: Diese Variante standarisierte die BVG auf Umsteigebahnhöfen ab 1983. Abbildung e: Diese Beschilderung traf man in Ostberlin auf der Linie E (heute U5) ab Biesdorf-Süd bis nach Hönow. Abbildung f: Ab 1993 wurde das neue Corprate Design — von der Firma MetaDesign entwickelt — auf den Bahnhöfen der BVG benutzt. Nach und nach wurden sämtliche alte Beschilderungen durch diese neuen ersetzt. Startpunkt war der Alexanderplatz. |
Ausgangsbereiche/Verteilerhallen
Abbildung a: Beschilderung vom Bahnsteigausgang in Richtung Verteilerhalle aus den 80er Jahren. Abbildung b: Beschilderung vom Bahnsteigausgang in Richtung Verteilerhalle seit den 90er Jahren. Abbildung c: Richtungswegweiser beim Treppenzugang zum Bahnsteig seit den 90er Jahren. Abbildung d ist bei mehreren Ausgängen im Bahnsteigbereich anzutreffen. Abbildung e: Beschilderung in Verteilherhallen und -gängen aus der DDR-Zeit. Abbildung f: Beschilderung in Verteilherhallen und -gängen seit den 90er Jahren. |
Perlenschnüre
Abbildung a: Perlensschnur aus dem Jahr 1989 auf der Linie E heute U5 kurz vor dem Mauerfall. Diese befanden sich in den Zügen. Abbildung b: Heutige Perlenschnüre in den Wagen. Abbildung c: Heutige Perlenschnüre auf den Bahnsteigen. |
Sonstiges
![]() |
![]() |
![]() |
Dynamisches Auskunfts- und Informationssystem
![]() |
Das Dynamische Auskunfts- und Informationssystem (DAISY) ist auf allen U-Bahnhöfen zu finden. Es zeigt dem Fahrgast an, wann der nächste Zug in welche Richtung an- bzw. abfährt. Steht der Zug bereits im Bahnhof, blinkt die Anzeige im Sekundentakt. Gesteuert wird DAISY durch den sogennanten Sollfahrplan und dem tatsächlichen Istwert. Die zweite Zeile zeigt entweder den darauffolgenden Zug, Informationen über betriebliche Störungen oder Besonderheiten an. Der Hersteller war SIEMENS. |
Fahrzielanzeigen
Fahrzielanzeigen im Kleinprofil
Fahrzielanzeigen im Großprofil
Fahrzielanzeigen im Großprofil U55
Fahrzielanzeigen im F90/92 Ursprungszustand
Farbinformationen
Linienkennfahrben
Zweck | Farbname | RAL | CMYK | RGB | Hex |
---|---|---|---|---|---|
U1 | Gelbgrün | 6018 | 70/0/100/10 | 125, 173, 76 | #7DAD4C |
U2 | Blutorange | 2002 | 0/85/100/0 | 218, 66, 30 | #DA421E |
U3 | Türkisgrün | 6016 | 100/30/80/0 | 0, 122, 91 | #007A5B |
U4 | Verkehrsgelb | 1023 | 0/5/100/0 | 240, 215, 34 | #F0D722 |
U5/ U55 | Rehbraun | 8007 | 55/80/90/10 | 126, 83, 48 | #7E5330 |
U6 | Blaulila | 4005 | 55/65/0/5 | 140, 109, 171 | #8C6DAB |
U7 | Lichtblau | 5012 | 80/20/0/0 | 82, 141, 186 | #528DBA |
U8 | Enzianblau | 5010 | 100/60/0/20 | 34, 79, 134 | #224F86 |
U9 | Pastellorange | 2003 | 0/55/100/0 | 243, 121, 29 | #F3791D |
Kennfarben der Signets
Zweck | Farbname | RAL | CMYK | RGB | Hex |
---|---|---|---|---|---|
BVG | Verkehrsgelb | 1023 | 0/5/100/0 | 240, 215, 34 | #F0D722 |
Fernverkehr | Verkehrsgelb | 1023 | 0/5/100/0 | 240, 215, 34 | #F0D722 |
Regionalverkehr | Verkehrsrot | 3020 | 0/100/100/0 | 190, 20, 20 | #BE1414 |
S-Bahn | Verkehrsgrün | 6024 | 100/0/85/5 | 0, 141, 79 | #008D4F |
U-Bahn | Verkehrsblau | 5017 | 100/50/0/10 | 17, 93, 145 | #115D91 |
Metro-Logo | Pastellorange | 2003 | 0/55/100/0 | 243, 121, 29 | #F3791D |
Tram | Verkehrsrot | 3020 | 0/100/100/0 | 190, 20, 20 | #BE1414 |
Bus | Verkehrspurpur | 4006 | 40/100/0/0 | 149, 39, 110 | #95276e |
Fähre | Lichtblau | 5012 | 80/20/0/0 | 82, 141, 186 | #528DBA |
Fahrzeugfarben
Zweck | Farbname | RAL | CMYK | RGB | Hex |
---|---|---|---|---|---|
Dach (Br H) | Verkehrsweiß | 9016 | 5/0/0/0 | 252, 255, 255 | #FCFFFF |
Hauptflächen (Br H) | Verkehrsgelb | 1023 | 0/5/100/0 | 240, 215, 34 | #F0D722 |
Bodenbereich (Br H) | Schiefergrau | 7015 | 15/0/0/80 | 89, 91, 98 | #595B62 |
Hauptflächen (Br F) | Narzissengelb | 1007 | 0/40/100/0 | 227, 147, 28 | #E79C00 |
Bodenbereich (Br F) | Verkehrsschwarz | 9017 | 0/0/0/100 | 0, 0, 0 | #000000 |
Maschienenbereich (Br F) | Moosgrün | 6005 | 100/60/90/20 | 49, 82, 71 | #0F4336 |
Farben von Kennzeichen
Zweck | Farbname | RAL | CMYK | RGB | Hex |
---|---|---|---|---|---|
Gelb | Zitronengelb | 1012 | 10/10/90/0 | 216, 180, 62 | #D9C022 |
Rot | Feuerrot | 3000 | 0/100/100/20 | 167, 63, 61 | #AB2524 |
Dunkelblau | Ultramarinblau | 5002 | 100/70/0/40 | 57, 75, 133 | #2B2C7C |
Hellblau | Lichtblau | 5012 | 80/20/0/0 | 82, 141, 186 | #3481B8 |
Grün | Grasgrün | 6010 | 70/10/80/40 | 80, 116, 69 | #3E753B |
Weiß | Cremeweis | 9001 | 0/0/10/5 | 233, 227, 215 | #EFEBDC |
Schwarz | Tiefschwarz | 9005 | 100/100/100/95 | 59, 61, 61 | #0A0A0D |